Sie hat einen kegelförmigen Wuchs und eine ausgeprägte grüne Farbe. Die Nadeln haben eine lange Haltbarkeit. Preislich ist sie etwas teurer.
Rottanne
Die Rottanne ist die häufigste Baumart in den Schweizer Wäldern. Eignet sich auch für draussen oder für einen unbeheizten Wintergarten. In der warmen Stube immer viel Wasser geben, da sie bei Trockenheit rasch die Nadeln verliert. Sehr preisgünstig.
Weisstanne
Die Weisstanne duftet leicht nach Orangenschale. In einem beheizten Raum braucht sie genug Wasser. Preislich ist sie in der mittleren Klasse. Dieser Baum eignet sich auch für alle, die Baumschmuck sparsam einsetzen.
Blaufichte
Die stechenden Nadeln der Blaufichte halten Haustiere auf Distanz. Sie ist sehr pflegeleicht, auch für beheizte Räume.
In der Schweiz wachsen Weihnachtsbäume auf einer Fläche von rund 700 Hektaren, dies ohne die Produktion im Wald.
Kaufe deinen Baum erst kurz vor Weihnachten und achte darauf, dass du ihn kühl und feucht lagerst.
Baum auswählen
Nimm dir Zeit bei der Auswahl und entscheide dich für den Baum, der dir am besten gefällt und deinem Budget entspricht.
Schnittzeitpunkt
Erkundige dich beim Einkauf, wann der Baum geschnitten wurde. Im Direktverkauf sollte er höchstens 10 Tage, als Handelsware maximal 3 Wochen alt sein.
Direkt in der Baumkultur
Da und dort besteht die Möglichkeit, den Christbaum direkt in der Baumkultur auszuwählen. Achte auf Schilder am Strassenrand oder erkundige dich beim Verkäufer auf dem Markt.
Finde deinen Weihnachtsbaum!
Bauer Stefan erklärt dir, worauf du bei der Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum achten musst.
Trockene Tannennadeln entzünden sich explosionsartig. Kerzen und Wunderkerzen nur anzünden, solange der Christbaum frisch ist.
Abstand zu Vorhängen
Weihnachtsbäume nie in der Nähe von Vorhängen aufstellen.
Obere Kerzen zuerst anzünden
Zuerst die oberen und dann die unteren Kerzen anzünden.
Äste vor Flammen schützen
Kerzen so anbringen, dass Äste und Schmuck von den Flammen nicht entzündet werden können.
Kerzen beaufsichtigen
Kerzen nie ohne Beaufsichtigung brennen lassen.
Löschmittel bereithalten
Immer Löschmittel griffbereit halten, z.B. ein Kübel Wasser, Tücher oder Löschdecke.
Fragen zu Thema
Welches ist der Lieblingsbaum der Schweizerinnen und Schweizer?
Der Lieblingsbaum der Schweizerinnen und Schweizer ist die Nordmannstanne.
Woher kommt die Tradition mit dem Weihnachtsbaum?
Das Weihnachtsfest mit dem geschmückten Christbaum gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert. Der Tannenbaum sollte die dunklen, kalten Winterabende mit Wärme und Farben erfüllen. Und heute noch erfüllt er diesen Zweck und bringt an Heiligabend unzählige Kinderaugen zum Leuchten.
Was passiert nach Weihnachten?
Gib den abgeräumten Baum der Grünabfuhr mit, verwende die Äste als Abdeckmaterial im Garten oder verbrenne ihn beim winterlichen Cervelat-Bräteln im Wald.
Das könnte dich auch interessieren
Geschenke
Bist du noch auf der Suche nach einem Geschenk? Hier findest du tolle Geschenke direkt vom Bauernhof.