
Bei Patrik fühlen sich die Kühe wohl
Mit grosser Leidenschaft führt die Familie Huber den Vierbrunnenhof in Birrhard. Kühe, Kälber, Pferde und Hühner haben hier ein tiergerechtes Zuhause. «Wir leben mit den Tieren und auch von den Tieren», erklärt Patrik Huber. Daher sind das Tierwohl und auch die Tiergesundheit von zentraler Bedeutung für die Familie.
«Im Durchschnitt gibt eine Kuh bei uns etwa 30 Liter Milch am Tag»

Wohlfühloase Kuhstall
Die Milchkühe auf dem Vierbrunnenhof haben immer Zugang zu Futter und sauberem Wasser. Sie können 365 Tage im Jahr nach draussen und sich im Freilaufstall nach Lust und Laune bewegen. Die Strohbetten, um sich auszuruhen, sind täglich frisch eingestreut. Auch für die Fellpflege ist gesorgt – eine automatische Kratzbürste ist allzeit bereit. Sie wird rege genutzt. «Unsere Tiere fühlen sich bei uns wohl», ist Patrik überzeugt.
Inneneinrichtung Kuhstall
Bestes Futter vom eigenen Hof
«Wir möchten unsere Kühe vor allem mit Futter von unserem eigenen Betrieb ernähren», sagt Patrik. Sie erhalten eine Mischung aus Grassilage, Maissilage und Heu. Ergänzend kommen Eiweiss und Mineralien dazu, damit die Tiere optimal versorgt sind. Das Futter ist jederzeit zugänglich und jede Kuh hat ihren eigenen Fressplatz. «Streit ums Futter sollte es also nie geben», schmunzelt Patrik.


Gesunde Tiere
«Es ist uns wichtig, dass es unseren Tieren gut geht», sagt der Betriebsleiter. Ist ein Tier trotzdem einmal krank, versuchen wir es zuerst selbst und alternativ zu behandeln, zum Beispiel mit Homöopathie. Wenn das nicht anschlägt, kommt der Tierarzt. «Das kommt zum Glück nur selten vor», erklärt Patrik.
«Wenn es unseren Tieren gut geht, geht es auch uns gut.»
Lieblingskuh Yrma
«Meine Lieblingskuh ist Yrma», sagt Patrik. «Die Tiere und wir Menschen, wir gewöhnen uns aneinander. Mit Yrma haben wir nie Probleme», erklärt er. Sie gibt viel Milch, ist nie krank und auch sonst nicht auffällig in der Gruppe. «Diese Kuh bereitet mir also wenig Arbeit», schmunzelt er.

Fakten über Milch
Fragen zu Thema
Was ist der Unterschied zwischen einer Kuh und einem Rind?
Ein junges weibliches Tier wird Rind genannt, bis es das erste Kalb zur Welt bringt. Mit der Geburt wird das Rind zur Kuh.
Vom Gras zur Milch
Eine Milchkuh erbringt eine wahre Meisterleistung: Sie veredelt in vier Mägen das für uns unverdauliche Gras zu Milch. Zusätzlich zum Futter braucht sie dafür bis zu 100 Liter Wasser am Tag.
Milch der Powerlieferant
Milch enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe. Kalzium ist wichtig für gesunde Knochen, Milcheiweiss fördert den Muskel- und Zellaufbau und auch zahlreiche Vitamine stecken in der Milch. «Ich trinke jeden Tag Milch. Diese muss kalt sein und gerne mit Schokoladenpulver», sagt Patrik.
Welche Ersatzprodukte für Milch gibt es?
Es gibt zahlreiche Ersatzprodukte für Milch wie Reis-, Mandel-, oder Haferdrinks. Kuhmilch ist hingegen ein Naturprodukt, das auf natürliche Weise zahlreiche wichtige Nährstoffe enthält, die der menschliche Körper braucht. Ausserdem stammt sie aus der Region und punktet mit kurzen Transportwegen.