Das Schweizer Lieblingsgemüse in schönstem Rot


Viele reife Cherrytomaten in einer grünen Kiste.

Gut, schön und gesund

Cherry- oder Cocktail-, Dattel- oder grosse Fleischtomate: Es gibt unzählige Sorten unseres Lieblingsgemüses. Kein Wunder, mögen wir die Tomate so gerne, denn sie passt wunderbar zu zahlreichen Speisen. Sie kann mit Rührei gebraten oder im Ofen mit Fisch gebacken oder gedünstet werden, eignet sich gekocht mit anderem Gemüse, mit Knoblauch in Öl eingelegt oder ganz einfach auch knackig roh oder vermischt mit weiterem Salat. Ebenfalls hervorragend schmeckt der «Paradiesapfel» zu Fisch und Fleisch, genauso wie zu Käse oder zu Kartoffeln. Ob Vorspeise, Salat, Suppe oder in Saucen: der Tomaten-Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Saison haben die Pomodori in der Schweiz in der Regel von April bis November.


Finde Tomaten in deiner Region


Der saftige Gesundheits-Booster

Tomaten sind – sofern sie ausgereift sind – eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Sie enthalten Vitamin C, B-Vitamine, Eisen, Folsäure, sekundäre Pflanzenstoffe wie Lycopin – dafür aber nur wenig Zucker und Kalorien. Wahre Vitaminbomben und ausgesprochen gesund! Welche Substanzen in welcher Menge enthalten sind, hängt von der jeweiligen Sorte ab. Die eher süssen Cherrytomaten enthalten beispielsweise mehr Zucker als die wasserreicheren Fleischtomaten, dafür aber in der Regel auch mehr Mikronährstoffe, wie Vitamine. Für welche Sorte ihr euch auch entscheidet, mit natürlich auf dem Bauernfeld gereiften Tomaten tut ihr euch und eurem Körper etwas Gutes!

Ein Mann hält eine grüne Kiste mit reifen, roten Tomaten im Arm. In der einen Hand hält er eine einzelne Tomate.

Viele reife, rote Tomaten.

Geniessen ohne Reue

100 Gramm Tomate enthalten nur etwa 12 Kalorien. Der Fettanteil beträgt lediglich 0,21 Gramm, der Wasseranteil über 90 Prozent. Wer auf seine Linie achtet, braucht sich beim Verspeisen einer oder auch vieler der «roten Früchte» keine Gedanken zu machen.

Rote Tomaten halbiert in Nahaufnahme.

Gesunder Inhalt

Ein wichtiger Inhaltsstoff der Tomate ist das Lycopin. Dieser sekundäre Pflanzenstoff ist für ihre rote Farbe verantwortlich und schützt das Fruchtgemüse vor zu starker UV-Strahlung. Immer wieder liest man auch von der positiven Wirkung des Lycopins gegenüber Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die bisher aber noch nicht wissenschaftlich erwiesen ist. Ein weiterer positiver Effekt ist ihre zellschützende Wirkung. Sie hilft damit präventiv und schützend gegenüber Gefässerkrankungen und Krebs und kann auch grundsätzlich gegenüber dem Alterungsprozess eine positive Wirkung entfalten. Man sagt Tomaten sogar nach, dass sie gegen (massvollen) Sonnenbrand helfen.

Zwei unreife, grüne Tomaten am Strauch.

Frucht oder Gemüse

Wer sich übrigens fragt, ob es sich bei der Tomate um ein Gemüse oder eine Frucht handelt, braucht sich den Kopf nicht weiter zu zerbrechen. Selbst Biologen und Botaniker streiten darüber und haben sich auf den Begriff «Fruchtgemüse» festgelegt.


Ein Mann erntet Tomaten in einem Gewächshaus.

Für deine Gesundheit

Um den bestmöglichen Gesundheits-Effekt herauszuholen, sollten Tomaten zugleich frisch und vollreif sein. Unsere Bauern stellen gesunde, schmackhafte «Goldäpfel» im Hofladen zum Verkauf bereit. Nur wenn sie vollreif sind, können sie die grösstmögliche Menge der vielen hilfreichen Inhaltsstoffe, vor allem Tyramin und Lycopin, bieten.

Frisch oder gekocht?

Viele von uns haben gelernt, dass frisch grundsätzlich gesünder ist, als gekocht. Das ist bei Tomaten nicht zwingend der Fall: Das Kochen führt zu einem Konzentrationsprozess der gesunden Inhaltsstoffe, einige werden dadurch sogar erst frei. Dazu kommt, dass zum Tomatenmark dazugegebenes Fett die gesunden Lycopine aufnehmen kann und diese dann in den Körper transportiert.

Reife, rote Tomaten werden geerntet und in einer grünen Kiste platziert.
Eine einzelne Tomate.

Tomaten sind Einzelgänger

Sie werden am besten getrennt von anderem Gemüse und Obst gelagert. Die roten Früchte enthalten Ethen, das den Reifeprozess der umliegenden Früchte beschleunigt.


Tomatenschlacht

Die Tomatina ist ein Fest, das jedes Jahr am Mittwoch der letzten Augustwoche im spanischen Buñol mit ca. 10.000 Einwohner in der Region Valencia stattfindet. Bei dem Fest, zu dem Tausende aus aller Welt herbeiströmen, werden überreife Tomaten in einer harmlosen Schlacht durch die Strassen geworfen, so dass nach der Schlacht regelrechte Flüsse aus Tomatensaft durch die Strassen laufen. Die Besucher sind meist keine Spanier, sondern kommen als Touristen von allen Kontinenten. Sinn und Zweck dieser «Tradition» lässt sich freilich hinterfragen. Wir empfehlen, die beliebten Tomaten vom Hof weiterhin als kulinarischen Genuss zu feiern.


Frische Tomaten aus der Schweiz

Ob Cherry-, Cocktail-, Dattel- oder große Fleischtomaten – die Vielfalt der Tomatensorten begeistert. Kein Wunder, dass sie zu unseren liebsten Gemüsen zählt! Tomaten sind vielseitig einsetzbar und verleihen Vorspeisen, Salaten, Suppen oder Saucen das gewisse Etwas.

Eine Tomate wird von jemandem mit Handschuhen gepflückt.

Das könnte dich auch interessieren

Saisonkalender