Als Neophyten («neue Pflanzen») gelten Pflanzen, die ab dem 16. Jahrhundert zu uns gekommen sind. Manche davon breiten sich sehr stark aus, weil die Gegenspieler fehlen und/oder die Bedingungen hier besser sind als da, wo sie herkommen: Diese Pflanzen nennt man invasive Neophyten. Sie verdrängen einheimische Arten – dadurch verlieren darauf spezialisierte Tierarten ihren Lebensraum. Deshalb sollen sie bekämpft werden.
Das Gesetz unterscheidet zwischen verschiedenen Kategorien.
Verbotene Pflanzen
«Verbotene Pflanzen» darf man nicht in Verkehr bringen, das heisst, importieren, verkaufen, transportieren und pflanzen. Wer es trotzdem tut, macht sich strafbar. Dazu gehören zum Beispiel Ambrosia, Riesenbärenklau, drüsiges Springkraut, japanischer Staudenknöterich, Amerikanische Goldrute, Schmalblättriges Greiskraut.
Die Pollen der Ambrosia können bei Menschen sehr starken Heuschnupfen bis hin zu Asthma und Atemnot auslösen – und zwar auch bei Personen, die vorher nicht darunter litten. Schon der Hautkontakt kann allergische Reaktionen auslösen. Deshalb gilt:
Mit Handschuhen samt der Wurzel ausreissen (während der Blütezeit mit Atemschutz)
Alle Pflanzenteile im Müll entsorgen
Den Boden sofort neu ansäen
Riesen-Bärenklau
Für Menschen und Tiere ist der Riesen-Bärenklau giftig. Der Saft kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Zusätzlich kann es zu Fieber und Kreislaufproblemen kommen, so dass ärztliche Behandlung notwendig ist. Die Pflanze wächst gerne an Flussufern – das Wasser trägt die Samen in neue Gebiete. Deshalb gilt:
Im April/Mai bodennah mähen, dabei lange Kleidung und Handschuhe tragen und Hautkontakt mit dem Saft vermeiden
Wurzel 10-25cm unter dem Boden abstechen, so dass die Pflanze nicht wieder austreiben kann
Alles Pflanzenmaterial im Müll entsorgen
Den Standort oft nachkontrollieren
Drüsiges Springkraut
Eine Pflanze des Drüsigen Springkrauts bildet jährlich 4000 Samen, die durch die reifen Samenkapseln bis zu sieben Meter weit geschleudert werden. Im Wald verhindert die Pflanze die natürliche Verjüngung, an Flussufern begünstigt sie Erosion. Deshalb gilt:
Kleine Bestände mit den Wurzeln ausreissen
Grosse Bestände vor der Blütenbildung mähen
Gereinigte Stellen von Mai bis Juli kontrollieren
Japanischer Staudenknöterich
Wenn es gut läuft, kann der Japanische Staudenknöterich bis zu 30 Zentimeter am Tag wachsen. Häckselt man ihn, kann jedes kleinste Stückchen im Boden Wurzeln schlagen und neu austreiben. Tatsächlich ist die Bekämpfung dieser Pflanze eine Herausforderung – umso mehr gilt es, bereits kleinste Pflänzchen zu entsorgen. Es gilt:
Alle drei Wochen mähen und alle Pflanzenteile unbedingt im Müll entsorgen
Gesäuberte Stellen von April bis Dezember kontrollieren
Amerikanische Goldrute
Die unterirdischen Ausläufer der Amerikanischen Goldrute entlassen Giftstoffe in die Erde, um das Wachstum der Pflanzen ringsum zu erschweren. Deshalb gilt:
Einzelne Pflanzen von Mai bis August ausreissen, besonders gut geht das nach Regenfällen
Grosse Bestände jährlich vor der Blüte und vor der Samenreife mähen
Wichtig: Pflanzen- und Wurzelteile im Müll entsorgen (sie überleben den Kompost und man verteilt sie damit wieder im Garten)
Vielen Menschen gefällt die leuchtend gelbe Blütendolde. Als einheimische Alternativen bieten sich das Echte Johanniskraut, die Grossblütige Königskerze oder der Gewöhnliche Wasserdost an.
Schmalblättriges Greiskraut / Jakobskreuzkraut
Das Schmalblättrige Greiskraut oder Jakobskreuzkraut ist sehr giftig für Menschen und Tiere. Es lässt sich gerne von Fahrzeugen mittragen und breitet sich so aus. Deshalb gilt:
Mit der Wurzel ausreissen oder mehrmals mähen
Alles Pflanzenmaterial im Müll entsorgen
Invasives Potenzial
Andere Pflanzen haben ein «invasives Potenzial». Sie müssen mit Informationen zum Umgang beim Verkauf versehen sein – denn behandelt man diese Pflanzen falsch, können sie sich unkontrolliert ausbreiten. Dazu gehören zum Beispiel der Schmetterlingsstrauch (Sommerflieder) und der Kirschlorbeer.
Den Schmetterlingsstrauch oder Sommerflieder nennt man auch «Schmetterlingsfalle». Denn die Schmetterlinge ernähren sich gerne von dem süssen Nektar. Ihre Raupen sind jedoch viel wählerischer – und weil der Sommerflieder deren Futterpflanze verdrängt hat, finden sie nach dem Schlüpfen keine Nahrung. Es gilt:
Jungpflanzen mit den Wurzeln ausreissen
Grössere Pflanzen abholzen und Wurzelstöcke ausgraben – unbedingt im Müll entsorgen!
Gereinigte Flächen von April bis Oktober kontrollieren
Kirschlorbeer
Der Kirschlorbeer ist aufgrund seiner immergrünen Blätter als Sichtschutz an Gartensitzplätzen beliebt. Alle Pflanzenteile sind jedoch giftig, gerade auch die für Kinder attraktiven Beeren. Vögel vertragen sie jedoch gut und verbreiten die Samen mit ihrem Kot. Deshalb gilt:
Blütenstände vor der Samenreife abschneiden
Jungpflanzen mit den Wurzeln ausreissen
Ältere Sträucher mitsamt Wurzelstock entfernen
Alles Pflanzenmaterial im Müll entsorgen
Als einheimische, pflanzliche Sichtschutzhecken können dienen: Rotbuche, Europäische Stechpalme, Europäische Eibe, Efeu.
Hohes Schadenspotenzial
Andere Arten haben ein hohes Schadenspotenzial, aber die Ausbreitung kann nicht kontrolliert werden. Etwa weil sie sich sehr rasch verbreiten. Dazu gehört zum Beispiel das Einjährige Berufkraut.
Das Einjährige Berufkraut bildet pro Pflanze locker 10‘000 Samen, die der Wind in die Gegend verteilt. Tiere fressen die Pflanze kaum. Es gilt:
Pflanzen von Hand ausreissen – nicht mähen: dann bildet sie nämlich einen viel schwieriger auszureissenden «Filz»
Gereinigte Flächen sollte man von April bis Oktober kontrollieren
Nachtkerze
Unklar ist die Zuteilung der Nachtkerze. Fachpersonen sind der Ansicht, dass sie immer häufiger auftritt, deshalb wird sie manchmal mit den oben genannten Pflanzen aufgeführt. Gleichzeitig scheint es für ein allfälliges Schadens- oder unkontrollierbares Verbreitungspotenzial keine wissenschaftliche Grundlage zu geben. Wer sie auf dem eigenen Land bekämpft, tut damit nichts Falsches.
Das könnte dich auch interessieren
Umwelt
Eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln liegt den Schweizer Bäuerinnen und Bauern am Herzen. Eine intakte Umwelt ist ihnen wichtig, damit die Produktionsgrundlagen auch für die kommenden Generationen erhalten bleiben. Sie gehen deshalb sorgsam mit den natürlichen Ressourcen um und fördern die Biodiversität. Erfahre mehr über die Leistungen der Schweizer Landwirtschaft bei Umweltthemen und welche Anforderungen sie erfüllen muss.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.