Startseite » Wissen » Lebensmittel » Gemüse » Spargeln

Bunt, edel, gesund und fruchtbarkeitsfördernd:

Kein Gemüse vereint soviele schöne Eigenschaften wie der Spargel.


Grüne und weisse Spargeln.

Bunte Spargelwelt

Spargeln sind deutlich vielfältiger als wir meinen. Wir beschäftigen uns meist mit dem Gemüsespargel – eine von 220 Spargel-Arten. Und alleine bei diesem unterscheiden wir den schmackhaften grünen, weissen oder violetten Spargel. Farbe und Geschmack sowie Geschmacksintensität variieren deshalb, weil die Gemüse während des Wachstums verschiedenem Lichteinfluss ausgesetzt sind: Unter der Erde ist der Spargel weiss, kommt er an die Oberfläche wird er durch das Sonnenlicht erst violett und später grün.


Jetzt frische Spargeln im Hofladen finden


Dein Bauer, Dein Apotheker: Spargel ist das wirksame Hausmittel vom Bauernhof

Spargel ist eine uralte Heilpflanze und hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, Gallen- und Leberleiden und Blasen-Problemen. Da er selbst zu rund 95 Prozent aus Wasser besteht, wirkt er harntreibend auf den Körper und regt die Nierentätigkeit an. Er wirkt antioxidativ, immunstimulierend, antientzündlich sowie antibakteriell und kann Leberschäden verhindern oder beseitigen. Zudem enthält er Inulin, ein Stoff, der quasi als Futter für unsere nützlichen Darmbakterien dient und somit die Darmflora äusserst positiv beeinflusst. Und ein kleiner Geheimtipp für Verliebte: Spargel kann sogar die Fruchtbarkeit steigern.

Spargel in einer grünen Gemüsekiste auf einem Feld aufgestellt

Weisse Spargeln ragen aus der Erde.

Grün und Bleichspargel

Schon gewusst? Grün- und Bleichspargeln sind eigentlich die gleichen Pflanzen. Ihr Unterschied liegt in der Kultivierung. Bleichspargel wächst unterirdisch und bleibt daher weiss. Der Grünspargel wächst überirdisch und erhält deshalb seine grüne Farbe. Die grünen Spargeln sind die Favoriten für unsere Bauern, da sich die Umweltbedingungen am besten für den Anbau eignen.

Grüne Spargeln und hinten sieht man weisse Spargeln.

Auf den Geschmack kommt’s an

Habt ihr Euch schon auf die Geschmacksunterschiede von weissem und grünem Spargel geachtet? Wer’s geschmacksintensiv mag: Grüner Spargel ist meistens bissfester, kräftiger im Geschmack und würziger. Er enthält zudem noch mehr Vitamin C und Karotin. Weisser Spargel ist feiner. Wir empfehlen: Weiss für Salat und leichte Gereichte, Grün z.B. zu Pasta oder in Aufläufen.

Jemand erntet Spargeln von Hand.

Edles Gemüse

Nicht grundlos nennen wir Spargel «das edelste aller Gemüse»: Er lässt sich Zeit, bis wir ihn geniessen können. Erst drei Jahren nach dem Anbau können unsere Bauern die Gemüsesorte zum ersten Mal ernten. Dann dafür rund 10 Jahre lang.


Frischetest

Du willst testen, ob Spargeln frisch sind? So geht’s: Reibe zwei Spargel-Stangen aneinander. Wenn sie quietschen, sind sie perfekt.


Grüne Spargeln ragen zur Erde raus.

Bauernregel

«Kirschen rot, Spargel tot» – diese einfache Bauernregel läutet am 24. Juni das Ende der Spargelzeit ein, damit sich die Pflanzen erholen können, bis frühestens Mitte März die nächste Saison beginnt.


Warum riecht der Urin?

Deshalb riecht der Urin häufig komisch, nachdem man Spargel gegessen hat: Der Geruch stammt von Schwefelverbindungen, die aus der Asparagusinsäure entstehen. Dies trifft aber nicht bei allen Menschen zu. Denn 60 % bilden diesen Geruchsstoff nicht oder – die andere Variante – können ihn einfach nicht riechen.


Das könnte dich auch interessieren

Saisonkalender