Startseite » Wissen » Lebensmittel » Kräuter » Basilikum

Basilikum: König der Pflanzenwelt


Ein Tomaten-Mozzarella Salat mit frischem Basilikum.

Unvergleichliches Aroma und Alleskönner für die Gesundheit

Tomaten-Mozzarella Salat? Spaghetti al Pesto? Komplett sind diese Menus nur mit Basilikum! Der Grund: Basilikum verfügt über unvergleichliche Aromen und einen frischen Duft, der jedem Essen das gewisse Etwas und die nötige Frische verleiht. Aber nicht nur dafür gab’s von Jardin Suisse das Prädikat «Pflanze des Jahres 2021». Basilikum ist auch aufgrund seiner gesundheitlichen Wirkung heiss begehrt zum Beispiel seine positive Wirkung bei Stress und Stimmungsschwankungen, Appetitlosigkeit, Entzündungen, Verdauungsproblemen, Migräne oder Schlafstörungen, um nur einige zu nennen. Basilikum ist ein wahrer König hinsichtlich Geschmack und Wirkung – vielleicht stammt sein Name deswegen vom griechischen «Basileus», zu Deutsch: König.

Frischer Basilikum schmeckt und wirkt am besten

Gourmets sind sich einig: Basilikum sollte nur frisch verwendet werden, denn viele seiner Vorzüge gehen beim Trocknen verloren. Allem voran die vielen Aromastoffe. Auch gekocht schmeckt das Königskraut deutlich weniger. Bei warmen Speisen solltest du die Gewürzpflanze deshalb erst zum Schluss, kurz vor dem Servieren beigegeben. Der Vorteil des Basilikums vom Hof in deiner Nähe: Es stammt frisch vom Feld und beinhaltet unzählige Nähr- und Aromastoffe ohne aufgrund langer Transportwege etwas davon zu verlieren. Die Aussaat ist im Mai und die Ernte etwa nach zwei Monaten möglich. Ob im Salat oder für die Hauptspeise: Besser als das Basilikum vom Hof schmeckt keines – das sieht und riecht man sofort.

Frischer Basilikum in Nahaufnahme.

Basilikum-Pesto im Glas, garniert mit frischen Basilikum-Blättern.

Alleskönner

Die Königspflanze wird in unzähligen Varianten eingesetzt: Pesto aus frischem Basilikum kann etliche Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden, sofern es mit einer Schicht Öl bedeckt wird. Basilikum-Salz besteht aus fein gehackten, mit Meersalz gemischten und getrockneten Basilikumblättern. Mit Basilikum gemischtes Öl ist gleich viel schmackhafter. Und Basilikum-Tee wirkt als beruhigendes und krampflösendes Mittel bei Verdauungsproblemen.

Violetter Basilikum.

Universell

Viele Bauernhöfe pflanzen verschiedene Basilikumsorten an. Der bekannteste ist der Genoveser Basilikum mit seinen zarten, grossen, leuchtend grünen Blättern. Es gibt aber auch Exoten wie den Purpur-Basilikum, der dem Genoveser geschmacklich sehr ähnlich ist, aber eine purpurne bis schwarzviolette Blattfarbe aufweist. Die grünen bis rötlichen Blätter des indischen Basilikums sind fein behaart und ihr aromatischer Duft soll Mücken fernhalten. Das Aroma des Thai-Basilikums erinnert an Anis und Lakritz. Strauch-Basilikum wiederum besticht durch seine robuste Natur und ist ein wahrer Bienenmagnet. Von Indien über Thailand bis Griechenland: Die Königspflanze ist wahrlich universell. Und man muss gar nicht weit reisen: Viele dieser «Basilikum-Länder» befinden sich direkt um die Ecke beim nächstgelegenen Bauernhof!

Wenige Basilikum-Blätter auf einem Holzlöffel.

Weltstar

Von der Schweiz über Europa bis nach Asien: Basilikum ist fast überall eines der am häufigsten verwendeten «Gewürzen». Die beliebte Pflanze wird aber nicht nur in der Ernährung eingesetzt. Das ätherische Öl des Basilikums kommt in der Kosmetikindustrie gerne für Duftmischungen und Pflegelinien zum Tragen.

Rote Cherry-Tomaten, garniert mit frischen Basilikum-Blätter.

Multitalent

Basilikum passt zu fast allem. Hervorragend mit Basilikum schmecken beispielsweise Tomaten, Fisch, Kräutersaucen, Fleisch, Geflügel, Rührei und Kartoffeln. Vor allem der Geschmack von Gemüsesuppen und Salaten wird durch die Zugabe von frischem Basilikum verfeinert. Daneben wird es zur Herstellung vieler Kräuteröle und Essigsorten genutzt.

Junger Basilikum-Trieb in Nahaufnahme.

Vorsicht

Das Königskraut in Ehren, aber in diesem Fall ist Vorsicht geboten:

Basilikum-Pflanzen im Garten.

Frische­garantie

Basilikum reagiert sehr empfindlich auf tiefe Temperaturen und lange Transporte. Wer sein Basilikum frisch vom Hofladen holt, muss sich mit diesem Problem nicht herumschlagen, sondern kann sich darauf verlassen, dass die Pflanzen vom Bauern jederzeit liebevoll und optimal gehegt und behandelt wurden und dass sie keine (auch ökologisch) unsinnigen, langen Transportwege hinter sich haben. Das schmeckt man auch!


Basilikumblätter und eine einzelne Himbeere.

Food Pairing

Ein aktueller Trend ist das sogenannte «Food Pairing» mit Basilikum: Dabei wird ausprobiert, welche Geschmacksnoten zusammen kombiniert ein neues Aromaerlebnis ergeben. Das führt oft zu überraschenden Kombinationen. Es zeigt sich, dass das aromatisch würzige Kraut durchaus auch mit süssen Zutaten zu spannenden Desserts verarbeitet werden kann. Ausprobieren lohnt sich!

Basilikumblüten

Die meisten Basilikum-Arten und -Sorten werden auf dem Feld als einjährige Kräuter gezogen, denn die Überwinterung gestaltet sich schwierig. Werden die Pflanzen nicht laufend zurückgeschnitten, bilden sich lange Blütenrispen mit zahlreichen kleinen, weissen oder lilafarbenen Blüten, die rege von Bienen und anderen Insekten besucht werden. Die Blüten lassen sich zudem als schöne, essbare Dekoration verwenden.

Eine Basilikumblüte, die gerade von einer Biene bestäubt wird.

Finde frischen Basilikum aus dem Hofladen


Das könnte dich auch interessieren

Saisonkalender