Startseite » Wissen » Umwelt » Food Waste

Für Food Waste sind Lebensmittel zu schade

Food Waste – muss nicht sein! Trotzdem gehen jedes Jahr ein Drittel aller Lebensmittel zwischen Feld und Teller verloren. Hilf mit, Food Waste zu verhindern!


So lagerst du Lebensmittel richtig

Viele grosse und kleine Kartoffeln auf einem Haufen

Kartoffeln

An einem kühlen, dunklen Ort bei 6 bis 10 Grad.

Jemand schneidet eine Erdbeere.

Erdbeeren

Druckstellen prüfen und wegschneiden. Mit der Schnittfläche nach unten und genügend Abstand nebeneinander auf einen Teller legen.

Jemand schneidet einen Kürbis auf dem Feld ab.

Kürbis

An einem kühlen Ort sind sie mehrere Monate haltbar.

Rote Äpfel am Baum.

Apfel

An einem dunklen, kühlen und trockenen Ort bleiben sie monatelang lange knackig.

Broccoli-Köpfe in Nahaufnahme.

Broccoli

In einem Tuch eingewickelt im Gemüsefach des Kühlschranks.

Karotten die auf einem Haufen da liegen

Karotten

Das Kraut entfernen und im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren.

Viele reife, rote Tomaten.

Tomaten

Unverpackt bei Zimmertemperatur in trockener Umgebung.

Ganz viele verschiedene Gemüsesorten ausgebreitet.

Richtig lagern

Hier findest du die Lagerung von weiteren Lebensmitteln.


Wie viel Food Waste entsteht in der Landwirtschaft?

2.8 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in der Schweiz jährlich weggeworfen. Die Landwirtschaft ist für 9 Prozent des Food Waste verantwortlich.

Ein Bauer steht zwischen Apfelbäumen und hält in beiden Händen Äpfel.

Nachgefragt beim Bauern: Was machst du gegen Food Waste?

«Wir beginnen den Kampf gegen Food Waste schon ganz am Anfang», erklärt Florian Kuhn vom Sonnhaldenhof. Kulturen werden vor äusseren Einflüssen wie Hagel mit Netzen geschützt. Gemüse oder Obst, welches wir aufgrund der strengen Normen nicht an den Handel verkaufen können, kommt bei uns in den Hofladen. Wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt, kann man Ausschussware zum Beispiel auch den Kühen verfüttern, sodass die Veredelung durch die Kühe stattfindet.

Food Waste in der Landwirtschaft

Hauptverursacher von Food Waste sind die Privathaushalte. Die Landwirtschaft ist für rund 9 Prozent der Verluste verantwortlich. Die Hauptgründe sind die strengen Anforderungen des Handels, zum Beispiel an die Form von Rüebli sowie ein zeitweise zu grosses Angebot an schnell verderblichen Produkten wie Salat. Das wird aber nicht einfach weggeworfen: Einen Teil verfüttern die Bauernfamilien an ihre Tiere, der Rest wird in Biogasanlagen zu Energie.


«Etwa 30% unserer Äpfel werden über den Handel verkauft, der Rest kommt in den Hofladen oder wird auf dem Markt verkauft.»

Florian Kuhn, Landwirt

Warum kommen nicht alle Produkte in den Handel?

Ein Apfel, der in den Handel kommt, muss den strengen Normen standhalten. Zu grosse Äpfel können nicht im Laden verkauft werden, genauso wie zu kleine. Kleine Mängel werden auch nicht geduldet. «Wenn die Schale nicht ganz perfekt ist und zum Beispiel Einbuchtungen hat, können wir diese nicht in den Handel geben», erklärt Landwirt Florian.

Jemand hält einen Apfel in der Hand, der optisch nicht mehr schön ist.

Was hat 1. und 2. Klasse mit Food Waste zu tun?

Nein, wir meinen nicht das Zugfahren! In der Fachsprache ist das der Unterschied der verschiedenen Qualitäten. Äpfel der Klasse 1 haben ein starkes Aroma, eine gewisse Festigkeit und optisch eine perfekte Schale. Jene aus der Klasse 2 weisen gewisse Makel auf und können nicht im Handel verkauft werden.


«Schweizer Bäuerinnen und Bauern geben ihr Bestes, um perfekte Äpfel zu produzieren.»

Florian Kuhn, Landwirt

Jemand schreibt etwas auf einen Zettel und vor der Person steht ein Einkaufswagen gefüllt mit Lebensmittel.

Einkauf planen

Schau zuerst, was du schon alles im Kühlschrank hast und überlege, was du alles noch brauchst. Kaufe nur so viel ein, wie du auch verwerten kannst. Erstelle einen Menüplan.

Jemand zeigt mit dem Finger auf den Deckel einer Dose im Laden.

Haltbarkeitsdaten kennen

Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum musst du ein Produkt nicht wegwerfen. Oft ist es sogar noch länger geniessbar. Schau dir das Produkt genau an, riech auch gerne daran und probiere. Vertrau deinen Sinnen! So findest du schnell heraus, ob du etwas noch konsumieren kannst.

Jemand macht Früchte zu Konfi und schöpft gerade diese Konfitüre in ein Glas.

Lebensmittel verwerten

Verwerte alle Lebensmittel und mache aus Resten etwas Leckeres.

Ein grüner Hofladen mit der Aufschrift «Hofladen».

Im Hofladen einkaufen

Finde einen Hofladen in deiner Region und kaufe Gemüse und Früchte, die es nicht in den Handel schaffen.

Eine Too Good To Go-Einkaufstasche, gefüllt mit Lebensmittel.

Nutze die «Too Good To Go»-App

Rette Lebensmittel neu auch in Hofläden.


Das könnte dich auch interessieren

Saisonkalender